2025

An vier Dienstagen in der Osterzeit 2025: 29. April, 6. Mai, 13. Mai, 20. Mai - Christkatholische Kirche St. Peter und Paul, Rathausgasse 2, 3011 Bern

Berner Spurensuche

"Exil" ist das Thema der diesjährigen Berner Spurensuche. Sie findet an vier Dienstagen in der Osterzeit von 12.15-12.45 Uhr statt. Bekannte Persönlichkeiten äussern sich zum Thema aus ihrer jeweiligen Fachperspektive. Am 13.5.2025 wird der Dekan der Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Andreas Wagner, zu Gast sein.

12. Mai 2025 - Unitobler, Raum F023, Lerchenweg 36, 3012 Bern

Poetry, Landscape, and the Body: How Biblical Authors Narrate Myths of the Deep Past

Vortrag von Prof. Jacqueline Vayntrub, Yale Divinity School

8. Mai 2025 - Hauptgebäude Universität Bern, Hörraum 220, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern

Vortrag "Zukunft ohne Buch? Was wird aus den Hochschulbibliotheken?" mit Dr. Michael Knoche

Hochschulbibliotheken bieten zunehmend umfangreiche digitale Ressourcen an, um Forschung, Lehre und Studium zu unterstützen – von wissen-schaftlichen Publikationen und Forschungsdaten bis hin zu digitalisierten historischen Buchbeständen. Elektronische Verfügbarkeit scheint zum Standard geworden zu sein, während das physische Buch zur Ausnahme wird. Doch nach welchen Kriterien sollten Hochschulbibliotheken ihre Sammlungen aufbauen? Ist eine konsequente E-Only-Strategie sinnvoll, um den Wandel voranzutreiben? Und welche Sammlungskultur erfüllt die Bedürfnisse der Forschung am besten?

8. Mai 2025 - UniS, Raum S003, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern

Gibt es eine Seele?

Die Entwicklung von Gott über Gehirn zu KI-Vortrag von Christina Aus der Au und anschliessende Diskussion. Moderation: Judith Wipfler

2./3. Mai 2025 - Schloss Münchenwiler

Münchenwiler Seminar: Kreativität

«Kreativität» ist heute ein Zauberwort im Hochschulmarketing. Das Seminar untersucht Kreativität aus unterschiedlichen Blickwinkeln, etwa der Psychologie, Philosophie und Sportwissenschaft. Ausserdem soll diskutiert werden, wie Kreativität an der Hochschule gefördert werden kann. Das Seminar richtet sich an Angehörige des Lehrkörpers und des Mittelbaus der Universität Bern. Die Teilnahme ist kostenlos.

30. April 2025 - Hauptgebäude Universität Bern, Auditorium maximum, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern

Ins Licht rücken: Präsenz und Aura im (Kirchen)Raum

Referentin: Prof. Dr. Anna Minta, Architekturgeschichte, Katholische Privatuniversität Linz

28. April 2025 - Zoom

Traumasensible Liturgien

Für Menschen, die ein Trauma mit sich tragen – sei es aufgrund von erlebter sexualisierter oder anderer Gewalt – können Gottesdienste ein schwieriges Terrain darstellen: möglicherweise triggern Lieder, Gebete, biblische Texte oder weitere gottesdienstliche Elemente die Erinnerung daran. Welche Rituale und Liturgien sind angemessen?

15. April 2025 - UniS, Raum A019, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern

Politische Liturgie! Eine Analyse von Donald Trumps Inauguration

Inaugurationsfeiern von US-amerikanischen Präsidenten verlaufen nach einem festen rituellen Muster. Sie sind zivilreligiös geprägt. Die Analyse der Inaugurationsfeier fragt nach der Funktion von Religion im Zusammenhang mit der Inszenierung und Konstituierung von Amt, Autorität und Macht - in diesen Feiern, aber auch darüber hinaus.

2./3. April 2025 - Haus der Universität, Schlösslistrasse 5, 3008 Bern

Co-produced Rituals: Uncovering a Common Culture in the Pre-Modern Mediterranean

The Co-produced Rituals Conference explores the emergence and early development of so-called Abrahamic rituals, tracing them back to late Antiquity and the early Middle Ages. By examining their cultural contexts, the conference aims to shed light on the complex dynamics that shaped ritual practices and their role in theological developments. Indeed, historical and anthropological studies frequently highlight what they consider to be to ritual similarities among Jews, Christians, and Muslims. When identified, these similarities have often been interpreted either as the result of one tradition influencing another or as expressions of a supposed universal impulse rooted in a shared biblical background, that would have triggered common expressions of popular piety. This conference proposes to move beyond such traditional models by analyzing both literary and material evidence. Rather than viewing these rituals merely as borrowings or parallel developments, we aim to highlight their emergence within a shared context: the ritual practices common to all inhabitants of the Roman and/or Sassanid empires.

31. März 2025 - Hauptgebäude Universität Bern, Raum 115, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern

Champagner mit Satan? Eine Liebeserklärung an die Apostelgeschichte: Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Feldmeier

Im Rahmen der Biblischen Sozietät hält Prof. Dr. Reinhard Feldmeier einen Vortrag über die Apostelgeschichte.

27. März 2025 - Platanenhof Unitobler

Theologisches Fyrabebier

Fachschaft Theologie und IRS

21./22. März 2025 - Heiteren Fahne, Dorfstrasse 22/24, 3084 Wabern bei Bern

Warte - luege - lose - loufe! – Tagung Kirche in Bewegung

Aufmerksam in eine ungewisse Zukunft. Um uns herum tobt die Welt. Und Kirche versucht, nicht unterzugehen in der rauen See. Kirche in Bewegung bricht eine Lanze für die Langsamkeit, das Aushalten der Unsicherheit, das genaue Hören und Sehen – und dann dafür, vertrauensvoll abgewogene Schritte zu gehen. Auf allen Ebenen.

21. März 2025 - Hauptgebäude Universität Bern, Aula 210, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern

Zertifizierungsfeier CAS Spiritual Care

Feierliche Übergabe der Urkunden im trifakultären CAS Spiritual Care

19.-21. März 2025 - Uni Mittelstrasse, Raum 320, Mittelstrasse 43, 3012 Bern

Crossroads of Traditions: The Reception of Biblical Figures in Judaism and Christianity

Im Laufe unserer Tagung werden wir der Frage nachgehen, welche Bedeutungen und Funktionen biblische Figuren im antiken Judentum und Christentum hatten. Schwerpunkte bilden dabei die Rezeption der Kindheitsgeschichte Samuels, die Interpretation biblischer Figuren im hellenistischen Judentum und deren Nachleben im Christentum sowie der Zusammenhang zwischen biblischen Figuren und Machtstrukturen.

12. März 2025 - Unitobler, Raum F-123, Lerchenweg 36, 3012 Bern

The Jewish Library in Late Antiquity: Forgotten Texts and Non-Rabbinic Jews

Prof. Gideon Bohak, Tel Aviv University, Department of Jewish Philosophy

10. März 2025 - Kino Rex, Schwanengasse 9, 3011 Bern

Interfilmkino „Les Courageux“

Interfilm Schweiz und die KOPTA laden zur exklusiven Vorpremiere des beim Zurich Film Festival ausgezeichneten Film "Les Courageux" ein. Anschliessend gibt es ein Gespräch mit der Regisseurin des Filmes, Jasmin Gordon.

24. Februar 2025 - UniS, Raum A019, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern

Forum Gegenwartsliturgik: Liturgien aus der Ritualagentur

Pfrin. Sonja Gerber stellt Liturgien vor, die sie für Feiern im Kontext der Ritualagentur Bern verwendet hat.

15. Februar 2025 - Zoom

Kirche im Dialog – Ist Seelsorge in Zukunft gefragt? E-Grossgruppenkonferenz mit Impulsreferat von Prof. Dr. Isabelle Noth

Diskutieren Sie mit: In welchen Situationen kann Seelsorge eine Rolle spielen und was kann sie geben – wie Seelsorge angeboten und sichtbar gemacht werden kann – wie die Nutzung verbessert werden kann. Alle sind zum Dialog eingeladen – sagen Sie es weiter.