Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät für hervorragende Leistungen in der Lehre

Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät für Ihre Leistungen im HS24:

Von insgesamt 55 im Herbstsemester 2024 evaluierten Lehrveranstaltungen der Fakultät wurden 5 Lehrveranstaltungen mit der Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre ausgezeichnet:

Ausgezeichnete Dozierende HS24
Ausgezeichnete/r
Lehrveranstaltung
Prof. Dr. Magdalene L. Frettlöh Seminar „Parrhesia - der Mut zur Wahrheit. Theologische und philosophische Positionen“
Prof. Dr. Magdalene L. Frettlöh Übung „Vielleicht hält Gott sich einige Dichter[_innen]: Gottesrede in der Lyrik Christine Lavants, Christian Lehnerts und Nora Gomringers“
Carsten Heyden   Tutorium „Religionspädagogik“
Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold Lektürekurs Griechisch „Lukasevangelium“ 

Prof. Dr. Mathias Wirth  

Vorlesung „Ethik in dogmatischen Lehrgestalten“

Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät für Ihre Leistungen im FS24:

Von insgesamt 45 im Frühjahrssemester 2024 evaluierten Lehrveranstaltungen der Fakultät wurden 6 Lehrveranstaltungen mit der Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre ausgezeichnet:

Ausgezeichnete Dozierende FS24
Ausgezeichnete/r
Lehrveranstaltung
Andreas Frei
Lektürekurs „Von Schleiermacher bis Sölle. Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“
Dr. des. Judith Göppinger Proseminar „Antisemitismus - von den Anfängen bis zur Gegenwart“
Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold   Lektürekurs Griechisch „Galaterbrief“ (gemeinsam mit Dr. Severin Hof)  
Dr. Severin Hof Lektürekurs Griechisch „Galaterbrief“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold)

Dr. Miriam Löhr  

Seminar „Gottesdienst feiern in der Alten Kirche und heute“ (gemeinsam mit Prof. Dr. David Plüss und Sina von Aesch)  
Prof. Dr. Benjamin Schliesser Vorlesung „Warum musste Jesus sterben? Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament“  
Prof. Dr. Benjamin Schliesser Proseminar „Neues Testament. Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese“ (gemeinsam mit Saskia Urech)
Saskia Urech Proseminar „Neues Testament. Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Benjamin Schliesser)
Sina von Aesch Seminar „Gottesdienst feiern in der Alten Kirche und heute“ (gemeinsam mit Prof. Dr. David Plüss und Dr. Miriam Löhr)

Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät für Ihre Leistungen im HS23:

Von insgesamt 63 im Herbstsemester 2023 evaluierten Lehrveranstaltungen der Fakultät wurden 5 Lehrveranstaltungen mit der Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre ausgezeichnet:

Ausgezeichnete Dozierende HS23
Ausgezeichnete/r
Lehrveranstaltung
Prof. Dr. Luca Di Blasi
Übung „Postsecular Lab: Was ändert sich, wenn die Religionen bleiben?
Prof. Dr. Magdalene L. Frettlöh   Seminar „Sündenfall, Schamfall oder Mündigwerden des Menschen? Interdisziplinäre Lektüren der Paradieserzählung in Gen 2-3“ (gemeinsam mit Dr. Nancy Rahn) 
Prof. Dr. Georgiana Huian   Vorlesung „Einführung in die orthodoxe Theologie. Göttliche Gnade und menschliche Freiheit“  
Dr. Eytan I. Levy  Übung „Schrift und Schreiben in der Welt des Alten Israel“ (gemeinsam mit Dr. Patrick Wyssmann)

Dr. Nancy Rahn

Seminar „Sündenfall, Schamfall oder Mündigwerden des Menschen? Interdisziplinäre Lektüren der Paradieserzählung in Gen 2-3“ (gemeinsam mit Prof. Magdalene L. Frettlöh)
Prof. Dr. Martin Sallmann  Seminar „Leonhard Ragaz und der religiöse Sozialismus in der Schweiz“ 
Dr. Patrick O. Wyssmann   Übung „Schrift und Schreiben in der Welt des Alten Israel“ (gemeinsam mit Dr. Eytan I. Levy) 

Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät für Ihre Leistungen im FS23:

Von insgesamt 52 im Frühjahrssemester 2023 evaluierten Lehrveranstaltungen der Fakultät wurden 5 Lehrveranstaltungen mit der Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre ausgezeichnet:

Ausgezeichnete Dozierende FS23
Ausgezeichnete/r Lehrveranstaltung
PD Dr. Alma Brodersen Vorlesung „Einführung in die Bibel“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Benjamin Schliesser)
Dr. David E. Marshall Übung „Islam and the Challenges of Modernity“
Prof. Dr. Benjamin Schliesser Grundkurs „Einführung ins Neue Testament 2: Paulus und die paulinische Literatur“
Prof. Dr. Benjamin Schliesser Proseminar „Neues Testament. Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese“
Prof. Dr. Benjamin Schliesser Vorlesung „Einführung in die Bibel“ (gemeinsam mit PD Dr. Alma Brodersen)
Dr. Peter Schwagmeier Lektürekurs „Psalmen“

Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät für Ihre Leistungen im HS22:

Von insgesamt 54 im Herbstsemester 2022 evaluierten Lehrveranstaltungen der Fakultät wurden 5 Lehrveranstaltungen mit der Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre ausgezeichnet:

Ausgezeichnete Dozierende HS22
Ausgezeichnete/r Lehrveranstaltung
Prof. Dr. Magdalene L. Frettlöh Seminar „Das (Bitt-)Gebet und das Problem der Erhörung. Systematisch-theologische, philosophische und literarische Positionen“
Prof. Dr. Katharina Heyden 
Lektürekurs „Zentrale Quellen zur Älteren Geschichte des Christentums“
Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold Übung „Lustvolles Griechisch à la carte“ (gemeinsam mit Dr. Kurt Keller) 
Dr. Kurt Keller Übung „Lustvolles Griechisch à la carte“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold)
Dr. Michael R. Jost Seminar „Albert Schweitzer: Leben Jesu-Forschung“
Dr. Nancy Rahn Proseminar „Methoden der Exegese des Alten Testaments“ 

Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät für Ihre Leistungen im FS22:

Von insgesamt 47 im Frühjahrssemester 2022 evaluierten Lehrveranstaltungen der Fakultät wurden 4 Lehrveranstaltungen mit der Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre ausgezeichnet:

Ausgezeichnete/r
Lehrveranstaltung
Dr. Michael Ackert Seminar „Individuelle Glaubenswelten“ (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Huber und Dr. A. Trettin)
Prof. Dr. Stefan Huber Seminar „Individuelle Glaubenswelten“ (gemeinsam mit Dr. A. Trettin und Dr. M. Ackert)
Dr. Alexander Trettin Seminar „Individuelle Glaubenswelten“ (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Huber und Dr. M. Ackert
Dr. Carson M. Bay   Proseminar Judaistik «The Maccabees»
Dr. Matthias Käser   Kurs «Bei allem, was gendergerecht ist?! Zur Frage nach gendergerechter Sprache in Lehre und Forschung» (gemeinsam mit Dr. M. Lissek)
Dr. Maria Lissek   Kurs «Bei allem, was gendergerecht ist?! Zur Frage nach gendergerechter Sprache in Lehre und Forschung» (gemeinsam mit Dr. M. Käser)
Prof. Dr. Benjamin Schliesser Proseminar «Neues Testament. Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese»

Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät für Ihre Leistungen im HS21:

Von insgesamt 46 im Herbstsemester 2021 evaluierten Lehrveranstaltungen der Fakultät wurden 2 Lehrveranstaltungen mit der Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre ausgezeichnet:

Ausgezeichnete/r
Lehrveranstaltung

Prof. Dr. Luca Di Blasi

Übung "Die Sündenfallerzählung in der Philosophie"

Dr. Simone Rosenkranz Verhelst

Sprachkurs "Neuhebräisch 3 (Iwrith 3)"

Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät für Ihre Leistungen im FS21:

Von insgesamt 47 im Frühjahrssemester 2021 evaluierten Lehrveranstaltungen der Fakultät wurden 5 Lehrveranstaltungen mit der Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre ausgezeichnet:

Ausgezeichnete/r
Lehrveranstaltung

Prof. Dr. Luca Di Blasi

Seminar "Alain Badious Paulus"

PD Dr. Elad Lapidot

Seminar "Einführung in die talmudische Hermeneutik"

Dr. Maria Lissek

Seminar "Pilger_innenwesen in der Spätantike"

Dr. Simone Rosenkranz Verhelst

Sprachkurs "Neuhebräisch 2 (Iwrith 2)"

Prof. Dr. Andreas Wagner

Übung "Liebe im Alten Testament"

Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät für Ihre Leistungen im HS20:

Von insgesamt 48 im Herbstsemester 2020 evaluierten Lehrveranstaltungen der Fakultät wurde eine Lehrveranstaltung mit der Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre ausgezeichnet:

Ausgezeichnete/r
Lehrveranstaltung

Prof. Dr. Magdalene Luise Frettlöh

Vorlesung "'Nur um der Hoffnungslosen willen…'. Einführung in die Eschatologie"

Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät für Ihre Leistungen im FS20:

Von insgesamt 44 im Frühlingssemester 2020 evaluierten Lehrveranstaltungen der Fakultät wurden die besten 5 mit der Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre ausgezeichnet:

Ausgezeichnete/r
Lehrveranstaltung

Prof. Dr. Katharina Heyden

Seminar "Sterben, Tod und Bestattung – in der Alten Kirche und in der Gegenwart" (gemeinsam mit Prof. Dr. D. Plüss)

Prof. Dr. Georgiana Huian

Übung "Die Schönheit der Neuen Eva – die Mutter Gottes als Archetyp der Kirche"

Matthias Käser

«Verstehst du auch, was du liest?» Vertiefende Lektüren zum Grundkurs Dogmatik"

Prof. Dr. David Plüss

Seminar "Sterben, Tod und Bestattung – in der Alten Kirche und in der Gegenwart" (gemeinsam mit Prof. Dr. D. Plüss)

Prof. Dr. Martin Sallmann

Kurs "Quellenlektüre zur Neueren Geschichte des Christentums (Reformation bis Moderne)"

Prof. Dr. Mathias Wirth

Vorlesung "Andersheit - Perspektiven theologischer Ethik"

Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät für Ihre Leistungen im HS19:

Im HS19 wurden 39 Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät evaluiert. Folgende 14 Veranstaltungen wurden als ausgezeichnet beurteilt und die Dozierenden mit der Anerkennung für hervorragende Leistungen in der Lehre (ALL) ausgezeichnet:

Ausgezeichnete/r
Lehrveranstaltung
 Dr. Alma Brodersen
 Proseminar "Methoden der Exegese des Alten Testaments"
 Dr. Alma Brodersen  Übung "Bibelkunde Altes Testament" (gemeinsam mit Dr. N. Rahn, Dr. P. Wyssmann und Prof. Dr. A. Wagner)
 lic. phil. Andreas Hänni
 Sprachkurs "Latein I"
 Prof. Dr. Katharina Heyden  Grundkurs "Ältere Geschichte des Christentums im Überblick (Antike und Mittelalter)"
 Prof. Dr. Katharina Heyden  Proseminar "Methoden der Historischen Theologie" (gemeinsam mit Prof. Dr. M. Sallmann)
 Prof. Dr. Katharina Heyden  Lektürekurs "Zentrale Quellen zur Älteren Geschichte des Christentums"
 Dr. Michael Jost
 Übung "Basiswissen Neues Testament"
 Prof. Dr. Isabelle Noth
 Übung "Einführung in das Studium"
 Dr. Nancy Rahn
 Übung "Bibelkunde Altes Testament" (gemeinsam mit Dr. A. Brodersen, Dr. P. Wyssmann und Prof. Dr. A. Wagner)
 Prof. Dr. Martin Sallmann  Proseminar "Methoden der Historischen Theologie" (gemeinsam mit Prof. Dr. K. Heyden)
 Prof. Dr. Benjamin Schliesser
 Grundkurs "Religions- und Kulturgeschichte Israels und der hellenistischen Welt"
 Dr. Peter Schwagmeier
 Sprachkurs "Biblisch Hebräisch I"
 Dr. Eva Tyrell
 Sprachkurs "Neuhebräisch 3 (Iwrith 3)"
 Prof. Dr. Andreas Wagner  Übung "Bibelkunde Altes Testament" (gemeinsam mit Dr. A. Brodersen, Dr. N. Rahn und Dr. P. Wyssmann)
 Prof. Dr. Andreas Wagner  Seminar "Weisheit - Ihre Bedeutung im Alten Testament und heute"
 Dr. Melanie Werren
 Proseminar "Systematische Theologie: Wie kommt die Bibel in die Ethik?"
 Prof. Dr. Mathias Wirth
 Übung "Wann ist mehr zu viel und weniger nicht genug? Über aktuelle medizinethische Probleme"
 Dr. Patrick Wyssmann  Übung "Bibelkunde Altes Testament" (gemeinsam mit Dr. A. Brodersen, Dr. N. Rahn und Prof. Dr. A. Wagner)

Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät für hervorragende Leistungen in der Lehre im FS19:

Im FS19 wurden 48 Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät evaluiert. Folgende 10 Veranstaltungen wurden als ausgezeichnet beurteilt und die Dozierenden mit der Anerkennung für hervorragende Leistungen in der Lehre (ALL) ausgezeichnet:

Ausgezeichnete/r
Lehrveranstaltung
Prof. Dr. René Bloch
 Seminar «Moses: Mythos und Rezeption»
Prof. Dr. Magdalene L. Frettlöh
 Seminar «Die Wirklichkeit der Auferstehung»
Prof. Dr. Katharina Heyden  Vorlesung «Dreieinigkeit: Entstehung und Entfaltung der Grundfigur christlicher Theologie in der Antike»
Ass. Maria Lissek  Exkursion «Ein Tag im Berner Münster»
Prof. Dr. David Plüss  Grundkurs «Gottesdienst»
Dr. Myriam Rudaz  Seminar «Achtsamkeit und spirituelle Bewältigung aus (religions-)psychologischer Perspektive»
Dr. Jan M. Rüggemeier  Proseminar «Neues Testament. Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese»
Prof. Dr. Martin Sallmann  Grundkurs «Neuere Geschichte des Christentums im Überblick (Reformation bis Moderne)»
Prof. Dr. Christoph S. Sigrist  Sucht – «Beratung, Prävention und Therapie aus diakonischer Perspektive» 
Dr. Melanie E. Werren  Seminar «Einführung in die Sozialethik»