Qualitätssicherung

Die Theologische Fakultät bemüht sich um die kontinuierliche Verbesserung und Sicherung der Qualität von Forschung und Lehre. Sie stützt sich dabei auf die Qualitätsstrategie der Universität Bern und insbesondere die gesamtuniversitären QSE-Richtlinien für die universitären Kernaufgaben Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistungen. In Übereinstimmung mit den gesamtuniversitären Richtlinien hat die Theologische Fakultät zur kontinuierlichen Sicherung und Verbesserung der Qualität ihrer Forschung und Lehre Fakultäre Richtlinien für die QSE-Arbeit entwickelt. Diese enthalten konkrete Vorgaben für die Lehrveranstaltungs-, Lernkontrollen- und Forschungsevaluation. Zudem werden in regelmässigen Abständen Studienprogrammevaluationen durchgeführt, die jeweils in die Revision der Curricula einfliessen. Die QSE-Arbeit an der Theologischen Fakultät folgt dem Grundprinzip, dass Evaluationen dort inhaltlich konzipiert und ausgewertet werden, wo auch die Massnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beschlossen und implementiert werden, d.h. Lehrveranstaltungsevaluationen durch die Dozierenden, Forschungsevaluationen durch die Forschungseinheiten, Lernkontrollen/Prüfungsevaluationen durch den Fakultären Prüfungsausschuss (FPA) und Studiengangsevaluationen durch die Kommission Studium und Lehre (KStuL). Bei der konkreten Planung und technischen Umsetzung der Evaluationen unterstützt die fakultäre QSE die zuständigen Personen bzw. Einheiten. Dieses Grundprinzip dient dem Ziel, Qualitätsregelkreise effektiv zu gestalten und unmittelbare Konsequenzen aus erhobenen Evaluationsdaten zeitnah und konkret umzusetzen. Eine Übersicht über die konkreten Zuständigkeiten und Abläufe der QSE-Arbeit an der Theologischen Fakultät finden Sie hier:

Ansprechpersonen bei Qualitätsproblemen in der Lehre

Bei allfälligen Qualitätsproblemen in der Lehre stehen den Studierenden folgende Ansprechpersonen zur Verfügung, die idealerweise nacheinander kontaktiert werden und die Angelegenheit jeweils vertraulich behandeln:

  1. Studienkoordinator/in: Beratung der Studierenden
  2. QSE-Beauftragte/r: Gespräch mit der Lehrperson, Vorschlag konkreter Massnahmen
  3. Studiendekan/in: Gespräch mit Studierenden und Lehrperson
  4. Dekan/in: Gespräch mit allen Beteiligten

Bei kritischen Evaluationsergebnissen werden angemessene Massnahmen mit den Dozierenden vereinbart, zum Beispiel hochschuldidaktische Massnahmen.

Kommission

  • Mathias Wirth (Q-Beauftragter, Vorsitz)
  • Luca Di Blasi (stellvertretender Q-Beauftragter)
  • Rebekka Schaetzle (Assistierendenvertreter)
  • Alexander Gottet (Studierendenvertreter)
  • Nadja Bucheli (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Qualität)

Die Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) der Theologischen Fakultät orientiert sich an den gesamtuniversitären strategischen Zielen, an den gesamtuniversitären QSE-Richtlinien für die universitären Kernaufgaben sowie an der Leistungsvereinbarung der Fakultät mit der Universitätsleitung.

Die Theologische Fakultät unterstützt die Ziele und Qualitätsbestrebungen der Universität Bern fortlaufend und definiert im Einklang mit den Vorgaben für die gesamtuniversität Richtlinien, die den Besonderheiten und Ansprüchen der Fakultät Rechnung tragen. Unser Konzept regelt die Qualitätssicherung und die Qualitätsentwicklung an der Fakultät in den Bereichen Lehre und Forschung.

Das Das Qualitätssicherungskonzept der Theologischen Fakultät wurde 2020 überarbeitet.

An der Theologischen Fakultät werden sämtliche obligatorischen Lehrveranstaltungen regelmässig evaluiert. Dabei dient die Zwischenevaluation der beständigen Qualitätsentwicklung der Lehrveranstaltung. Diese findet auf kommunikativer Ebene zwischen Dozierenden und Studierenden statt. Die Schlussevaluation dient vor allem der Qualitätskontrolle und geschieht in einem Zusammenspiel von fakultärer QSE-Kommission und universitärer Qualitätssicherung.

Gemäss Fakultätsbeschluss vom 29.9.2022 werden ab dem HS22 sämtliche Lehrveranstaltungen der Fakultät evaluiert und durch die fakultäre QSE automatisch für die Schlussevaluation angemeldet. Davon ausgenommen sind lediglich Kolloquien, Sozietäten (ohne Sozietät IRS), Exkursionen mit weniger als 3 ECTS-Punkten, das Tutorium Latein und die Kirchgemeinde-Praktika. Weitere Ausnahmen können auf Antrag durch die fakultäre QSE genehmigt werden. Die Frist zum Einreichen von Anträgen zur Ausnahme von der Evaluationspflicht wird jeweils in den ersten Semesterwochen von der fakultären QSE per E-Mail kommuniziert.

Ab dem FS22 stehen als Ergänzung zum gesamtuniversitären Standardfragebogen für die Evaluation von Lehrveranstaltungen auch Zusatzmodule zu den Themen eLearning, Studentischen Beiträge, Team Teaching, Anwen­dungs­orientierung und Interdisziplinarität zur Verfügung. Dozierende, die gewisse Zusatzmodule nutzen möchten, müssen diese selber mittels Online-Formular in den ersten Semesterwochen (Anmeldefristen beachten!) bei der universitären Evaluationsstelle anmelden (unter 2.1 muss immer „online unpersonalisierter Link“ gewählt werden, unter 2.3 „Teamevaluation“, falls Sie nicht alleine unterrichten). Weitere Informationen zu den Zusatzmodulen finden Sie hier.

Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät für Ihre Leistungen im FS25:

Von insgesamt 48 im Frühjahrssemester 2025 evaluierten Lehrveranstaltungen der Fakultät wurden 5 Lehrveranstaltungen mit der Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre ausgezeichnet:

Ausgezeichnete Dozierende FS25
Ausgezeichnete/r
Lehrveranstaltung
Prof. em. Dr. Hans-Christoph Askani Blockveranstaltung „Einführung in das Dialogische Denken im Rahmen christlicher Theologie“
Prof. Dr. Angela Berlis Seminar „Das Konzil von Nizäa. Vom ersten ökumenischen Konzil 325 bis zur Weltkonferenz von 'Faith and Order' 2025“ (gemeinsam mit Prof. Dr. G. Huian)
Dr. Andreas-Christian Heidel Übung „Bibelkunde Neues Testament“
Prof. Dr. Georgiana Huian Seminar „Das Konzil von Nizäa. Vom ersten ökumenischen Konzil 325 bis zur Weltkonferenz von 'Faith and Order' 2025“ (gemeinsam mit Prof. Dr. A. Berlis)
Prof. Dr. Martyn William Percy Seminar „Anglicanism and Empire: Critical Perspectives in a Post-Colonial Church“
Dr. Christian Ralph Tappenbeck-Senn Übung „Zwischen Politik und Ekklesiologie: Das spannungsgeladene Verhältnis von Recht und Kirche“

Mit der Anerkennung für hervorragende Leistungen in der Lehre (ALL) zeichnet die Universität Bern ab dem FS19 Lehrende aus, deren Lehrveranstaltungen von den teilnehmenden Studierenden als ausgezeichnet beurteilt wurden. Die Einstufung als ausgezeichnete Leistung folgt dabei klar definierten Kriterien, die anhand statistischer Parameter festgelegt sind. Die Fakultäten können die Vergabe der Auszeichnung durch die Anwendung fakultätsspezifischer zusätzlicher Kriterien weiter einschränken. An der Theologischen Fakultät werden folgende Zusatzkriterien angewandt:

  • Von allen als hervorragend evaluierten Lehrveranstaltungen werden die besten 5 ausgezeichnet.
  • Von der Auszeichnung ausgeschlossen sind Exkursionen, Sozietäten und Ringvorlesungen sowie Lehrveranstaltungen mit weniger als 3 Teilnehmenden.
  • Für Lehrveranstaltungen mit 3 bis 6 Teilnehmenden wird ALL nur vergeben, sofern die Mehrheit der Teilnehmenden an der Evaluation teilgenommen hat.

 

Auszeichnungen Dozierender der Theologischen Fakultät in früheren Semestern

Die von der Theologischen Fakultät angebotenen Studienprogramme werden in regelmässigen Abständen von 5-7 Jahren evaluiert. Die fakultäre QSE-Kommission führt dazu eine rollende Planung zur Evaluation.
Die Studienprogrammevaluationen orientieren sich an den gesamtuniversitären Vorgaben.

Die Theologische Fakultät der Universität Bern hat per FS19 ein neues Konzept zur Evaluation ihrer Forschung eingeführt. Dabei werden quantitative und qualitative Faktoren für alle Institute in einem zweijährigen Turnus erhoben und in enger Verzahnung mit den Strategieplänen der Theologischen Fakultät ausgewertet.